Pressezentrum

 
Auf der sicheren Seite:  Fünf Millionen Subaru-Modelle mit Eyesight ausgeliefert
02
September 2022

Auf der sicheren Seite: Fünf Millionen Subaru-Modelle mit Eyesight ausgeliefert

  • Preisgekröntes Assistenzsystem erhöht Sicherheit im Verkehrsalltag
  • Stereokamera liefert präzise und zuverlässige Warnungen und Eingriffe
  • Basis für adaptiven Tempomat, Notbrems- und aktiven Spurhalteassistenten

Friedberg, 2.September 2022 – Wer sich für einen neuen Subaru entscheidet, ist auf der sicheren Seite: Mehr als fünf Millionen Fahrzeuge der japanischen Allradmarke sind weltweit bereits mit dem Eyesight-Assistenzsystem unterwegs. Die kamerabasierte Technologie kombiniert unter anderem ein Notbremssystem, einen aktiven Spurhalteassistenten sowie einen adaptiven Tempomaten und knüpft so ein engmaschiges Sicherheitsnetz.

Rund 91 Prozent aller weltweit verkauften Subaru verfügen derzeit über Eyesight, in Europa wurde die Technik seit Markteinführung bereits in 145.000 Fahrzeugen eingesetzt. Während die Systeme anderer Automobilhersteller auf verschiedene Sensortechniken zurückgreifen, funktioniert Eyesight rein optisch über eine Stereokamera. Die beiden Kameralinsen, die über dem Innenspiegel und hinter der Windschutzscheibe platziert sind, erfassen präzise und zuverlässig mögliche Gefahren. Die Detailgenauigkeit der Datenerfassung und der daraus resultierenden Warnungen und Eingriffe sichert Subaru-Modellen regelmäßig Bestnoten in unabhängigen Tests.

Wie von Subaru ausgewertete Daten des japanischen Instituts für Verkehrsunfallforschung und Datenanalyse (Institute for Traffic Accident Research and Data Analysis – ITARDA) zeigen, beträgt die Unfallrate von mit Eyesight ausgestatteten Fahrzeugen in Japan nur 0,06 Prozent. Das US-amerikanische Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) bestätigt zudem, dass das Assistenzsystem die Zahl der Auffahrunfälle mit Verletzten um bis zu 85 Prozent reduziert.

Eyesight erkennt nicht nur andere motorisierte Verkehrsteilnehmer wie Autos oder Motorräder zuverlässig, sondern auch Fahrradfahrer und Fußgänger. Diese Informationen bilden die Basis für unterschiedliche Assistenzsysteme wie ein Notbremssystem mit Kollisionswarner, einen Anfahr-Kollisionswarner, eine adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung, einen Spurleit- sowie einen aktiven Spurhalteassistenten.

2020 eröffnete Subaru in der japanischen Hauptstadt Tokio das Subaru Lab: In diesem Entwicklungszentrum wird unter anderem die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Eyesight-Technologie untersucht, um die Fahrzeugsicherheit weiter zu verbessern. Damit unterstützt die im Stadtteil Shibuya gelegene Forschungsschmiede den ganzheitlichen Sicherheitsansatz der Marke.

 


Energieverbrauch/CO2-Emissionen gemäß Prüfzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure)

SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16,0 - 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Forester MJ24 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.
Forester MJ25 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 183; CO2-Klasse: G.
Outback 2.5i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.
Subrau Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
Subaru XV 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Subaru XV 1.6i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,0; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Impreza e-BOXER 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO2-Klasse: F.
Subaru BRZ 2.4i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199 - 200; CO2-Klasse: G