Pressezentrum

 
Subaru Forester: SUV-Klassiker neu aufgelegt - Kurzfassung Modelljahr 2025 -
20
Januar 2025

Subaru Forester: SUV-Klassiker neu aufgelegt - Kurzfassung Modelljahr 2025 -

  • Sechste Modellgeneration der sportlich-robusten Allradikone
  • Geschärftes Design, erweiterter Komfort und mehr Sicherheit
  • Boxermotor mit Mildhybrid-System und permanentem Allradantrieb

Friedberg, im Januar 2025 – Der Subaru Forester (Energieverbrauch kombiniert: 8,1 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 183 g/km; CO2-Klasse: G) rollt mit geschärftem Design, höherem Komfort und mehr Sicherheit in die sechste Modellgeneration. Unverändert bleibt die außergewöhnliche Geländegängigkeit: Die Allradikone mit dem elektrifizierten Boxermotor ist auf und abseits befestigter Straßen zu Hause.

Unter der Motorhaube arbeitet nun der aus anderen Subaru-Modellen bekannte Boxerbenziner, der aus zwei Litern Hubraum 100 kW/136 PS entwickelt und von einem kleinen Elektromotor unterstützt wird. Das Mildhybrid-System ist mit der stufenlosen Lineartronic Automatik, die weiter optimiert wurde, und dem markentypischen permanenten Allradsystem Symmetrical AWD kombiniert. In Verbindung mit dem erweiterten Allrad-Assistenzsystem X-MODE und aktiver Drehmomentverteilung ist beste Traktion in jedem Terrain garantiert. Die Bodenfreiheit von 220 Millimetern liefert dabei den notwendigen Freiraum für Stock und Stein.

Aufbauend auf der Subaru Global Platform, die mit einer steiferen, aber leichteren Karosserie einhergeht, ist der Forester länger und breiter als sein Vorgänger. Neben den großzügigen Platzverhältnissen vorne wie im Fond profitieren die Insassen von neu gestalteten Vordersitzen, die Kopfbewegungen während der Fahrt sowie Rücken- und Nackenschmerzen minimieren, und einer besseren Isolierung gegen Fahrbahn- und Motorengeräusche. Fortschrittliche Konnektivitäts- und Sicherheitssysteme, darunter ein erweitertes Eyesight-System mit zwölf neuen bzw. verbesserten Funktionen, machen Fahrten besonders angenehm.

Der neue Forester ist zu Preisen ab 40.490 Euro in vier Ausstattungslinien und elf Lackierungen erhältlich.

Kapitel


Energieverbrauch/CO2-Emissionen gemäß Prüfzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure)

SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16,0 - 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Forester MJ24 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.
Forester MJ25 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 183; CO2-Klasse: G.
Outback 2.5i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.
Subrau Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
Subaru XV 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Subaru XV 1.6i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,0; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Impreza e-BOXER 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO2-Klasse: F.
Subaru BRZ 2.4i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199 - 200; CO2-Klasse: G