Pressezentrum

 
Subaru Outback: Neudefinition des Crossovers – Langfassung Modelljahr 2023 –

Subaru Outback: Neudefinition des Crossovers – Langfassung Modelljahr 2023 –

  • Sportlich-robustes Design mit großzügigen Platzverhältnissen vereint
  • Erweiterte Konnektivität, Komfort- und Sicherheitsausstattung
  • Kraftvoller Boxermotor mit markentypischem Automatikgetriebe und Allrad

Friedberg, im April 2023 – Ab ins Abenteuer: Der Subaru Outback (Verbrauch kombiniert: 7,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 169 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert) verkörpert den Traum vom grenzenlosen Fahrvergnügen wie kaum ein anderes Modell. Der große Crossover ist auf und abseits befestigter Straßen zuhause. Aufbauend auf der Subaru Global Platform, trifft dabei ein dynamisches Design auf viel Platz und ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort.

Die Fahrzeugarchitektur, auf der die meisten in Deutschland angebotenen Subaru-Modelle aufbauen, verbessert nicht nur Steifigkeit, Crashsicherheit und Fahreigenschaften. Die Designer genießen auch zusätzliche Freiheiten, die im längeren und breiteren Fahrzeug zum Ausdruck kommen. Bereits im Stand versprüht das Flaggschiff eine gehörige Portion Dynamik. Das Gesicht prägt dabei ein markanter Kühlergrill, der schwarze und chromfarbene Elemente kombiniert, sowie ein robust anmutender Stoßfänger mit Chromeinfassung für die flankierenden Nebelscheinwerfer.

Wertige Materialien und fünf unterschiedliche, auf die verschiedenen Ausstattungslinien verteilte Sitzbezüge unterstreichen den wertigeren Charakter im Interieur. Als zentrales Bedienelement agiert im Outback ein 11,6 Zoll großer, tabletartiger Touchscreen, über den sich unter anderem Navigation, Infotainment und Klimatisierung steuern lassen. Die für mobile Endgeräte typische kachelförmige Bedienoberfläche ist dabei selbsterklärend, zumal dank der kabellosen Smartphone-Einbindung via Android Auto und Apple Car Play auch viele der bekannten Apps direkt im Fahrzeug nutzbar sind.

Unverändert sind der geräumige Kofferraum und die großzügigen Platzverhältnisse, die bis zu fünf Insassen bei knapp 2,75 Metern Radstand genießen. Damit sie jederzeit sicher unterwegs sind, fährt der Outback mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung vor: An Bord finden sich unter anderem Notbremssysteme vorne und hinten, ein Totwinkel- und ein Spurhalteassistent sowie ein Querverkehrswarner; das Fahrer-Erkennungssystem warnt bei Ablenkung und Müdigkeit. Die direkt an der Windschutzscheibe befestigte Stereokamera des serienmäßigen Eyesight-Systems vergrößert dabei den Arbeitsbereich der Assistenzsysteme. Kommt es doch einmal zu einem Unfall, schützen die steifere Karosserie und das Mehrfach-Kollisionsbremssystem, das schwerwiegendere Folgen durch eine Notbremsung verhindert.

Unter der Motorhaube setzt der Outback auf die bewährte Kombination aus Boxer-Motor, stufenlosem CVT-Getriebe und permanentem Allradantrieb. Der 2,5-Liter-Benziner, der 124 kW/169 PS und ein maximales Drehmoment von 252 Nm entwickelt, bietet ein direktes Ansprechverhalten gerade im unteren Drehzahlbereich. Die Kraftübertragung des Vierzylinders übernimmt dabei die Lineartronic-Automatik. Für beste Traktion sorgt der Symmetrical AWD: In Verbindung mit der 213 Millimeter hohen Bodenfreiheit meistert der Outback nahezu jedes Terrain, selbst tiefer Schnee stellt dank des erweiterten X-Mode Allrad-Assistenzsystems keine allzu große Herausforderung dar.

Der zu Preisen ab 42.640 Euro erhältliche Outback ist in vier Ausstattungslinien verfügbar, darunter der Exclusive Cross als optisch eigenständige, besonders robuste Variante.

Kapitel


Energieverbrauch/CO2-Emissionen gemäß Prüfzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure)

SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16,0 - 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Forester MJ24 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.
Forester MJ25 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 183; CO2-Klasse: G.
Outback 2.5i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.
Subrau Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
Subaru XV 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Subaru XV 1.6i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,0; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Impreza e-BOXER 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO2-Klasse: F.
Subaru BRZ 2.4i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199 - 200; CO2-Klasse: G