Pressezentrum

 
Subaru Outback: Sportliches Crossover-Flaggschiff – Kurzfassung Modelljahr 2025 –
26
März 2025

Subaru Outback: Sportliches Crossover-Flaggschiff – Kurzfassung Modelljahr 2025 –

  • Höchster Komfort, Sicherheit und Fahrspaß auf der Subaru Global Platform
  • Verbesserte Konnektivität und hochwertige Ausstattung
  • Kraftvoller Boxermotor mit Automatik und Allradantrieb kombiniert

Friedberg, im März 2025 – Ein Auto, ein Wort: Outback (Energieverbrauch kombiniert: kombiniert: 8,6 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 193 g/km; CO2-Klasse: G). Der große Crossover weckt wie kein zweites Subaru-Modell den Traum vom grenzenlosen Fahrvergnügen – auf der Straße genauso wie im Gelände. 

Aufbauend auf der Subaru Global Platform, kombiniert das Flaggschiff ein dynamisches Design mit viel Platz, höchstem Komfort und maximaler Sicherheit. Hierzu trägt auch das modifizierte Eyesight-System bei, das unter anderem Notbremssysteme vorne und hinten, einen Ausweich-, einen Totwinkel- und einen aktiven Spurhalteassistenten sowie eine Verkehrszeichenerkennung kombiniert. Das Fahrer-Erkennungssystem warnt bei Müdigkeit und Ablenkung, während das Mehrfachkollisionsbremssystem Folgeunfälle durch Bremsmanöver und die Warnung des nachfolgenden Verkehrs verhindert.

Im Innenraum verzichtet Subaru weitgehend auf Knöpfe und Tasten: Als zentrales Bedienelement fungiert ein 11,6 Zoll großer, tabletartiger Touchscreen, über den sich unter anderem Infotainment, Klimatisierung und die Apps des per Android Auto oder Apple Car Play eingebundenen Smartphones steuern lassen. Die ausstattungsabhängige Navigation erlaubt dank des „what3words“-Services eine präzise Routenführung. Komfortable Sitze und hochwertige Materialien untermauern den Qualitätsanspruch des großen SUV.

Den Vortrieb des zu Preisen ab 43.440 Euro erhältlichen Outback übernimmt die bewährte Kombination aus Boxermotor, stufenlosem CVT-Getriebe und permanentem Allradantrieb. Die Lineartronic überträgt die Kraft des 124 kW/169 PS starken 2,5-Liter-Benziners auf alle vier Räder. Das erweiterte X-Mode Allrad-Assistenzsystem sichert dabei beste Traktion selbst in tiefstem Schnee. 

Kapitel


Energieverbrauch/CO2-Emissionen gemäß Prüfzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure)

SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16,0 - 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Forester MJ24 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.
Forester MJ25 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 183; CO2-Klasse: G.
Outback 2.5i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.
Subrau Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
Subaru XV 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Subaru XV 1.6i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,0; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Impreza e-BOXER 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO2-Klasse: F.
Subaru BRZ 2.4i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199 - 200; CO2-Klasse: G