Pressezentrum

 

Subaru XV: Crossover-SUV in Reinkultur - Langfassung Modelljahr 2020 -

  • Sportlich-elegante Reiselimousine und robuster Allrounder
  • Klassischer Boxer und neuer e-Boxer mit elektrischer Unterstützung
  • Hohes Sicherheitsniveau durch Subaru Global Platform und Assistenzsysteme

Friedberg, im Februar 2020 – Der Subaru XV (Verbrauch kombiniert: 6,9-6,5 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 157-149 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert) verbindet das Beste zweier Welten – optisch und jetzt auch technisch: Als eines der ersten Subaru-Modelle fährt das kompakte Crossover-SUV mit dem e-Boxer vor.

Das neue Mildhybrid-System kombiniert den 110 kW/150 PS starken 2,0-Liter-Benziner mit einem kleinen Elektromotor. Die elektrische Unterstützung senkt nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern verbessert auch Beschleunigung und Ansprechverhalten. Wie der markentypische permanente Allradantrieb sind die Bestandteile des elektrifizierten Antriebs dabei symmetrisch angeordnet. Diese Positionierung sorgt für einen niedrigeren Schwerpunkt, eine optimale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse und so für bestmögliche Fahrstabilität. Der mit der Einführung der „Subaru Global Platform“ ohnehin schon erhöhte Fahrspaß nimmt dadurch nochmals zu. Als Alternative zum e-Boxer offeriert Subaru unverändert den 1,6-Liter-Benziner, der 84 kW/114 PS entwickelt und wie die Topmotorisierung ebenfalls serienmäßig an das stufenlose Lineartronic-Automatikgetriebe gekoppelt ist.

Auch abseits befestigter Straßen macht das Crossover-SUV eine gute Figur: Während viele andere Modelle dieser Klasse dort an ihre Grenzen stoßen, fährt der Subaru XV dank erhöhter Bodenfreiheit und dem X-Mode Allradmanagement einfach weiter – dem Abenteuer entgegen.

Diese Abenteuerlust spiegelt sich auch optisch wieder: Das kompakte Crossover-Modell verbindet die sportliche Eleganz und den Komfort einer Limousine mit dem robusten Charakter und der hohen Funktionalität eines SUV. Im Interieur treffen sportliche Akzente auf viele praktische Details, die das Reisen besonders angenehm machen.

Über den bis zu acht Zoll großen Touchscreen des zentralen Infotainmentsystem steuert der Fahrer alle wichtigen Informationen – und ist dabei stets vernetzt mit der Außenwelt. Das eigene Smartphone lässt sich via Apple CarPlay und Android Auto ins Fahrzeug einbinden.

Der Subaru XV startet zu Preisen ab 23.690 Euro in Verbindung mit dem 1,6-Liter-Boxerbenziner, für das Modell mit e-Boxer werden mindestens 30.690 Euro fällig. Kunden können aus neun Lackierungen und je nach Motorisierung bis zu vier Ausstattungsvarianten wählen.

Kapitel


Energieverbrauch/CO2-Emissionen gemäß Prüfzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure)

SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16,0 - 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Forester MJ24 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.
Forester MJ25 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 183; CO2-Klasse: G.
Outback 2.5i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.
Subrau Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
Subaru XV 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Subaru XV 1.6i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,0; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Impreza e-BOXER 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO2-Klasse: F.
Subaru BRZ 2.4i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199 - 200; CO2-Klasse: G