Pressezentrum

 
Subaru Crosstrek: Neustart für das Crossover-Modell - Langfassung -

Subaru Crosstrek: Neustart für das Crossover-Modell - Langfassung -

  • Kompakter Allrounder mit neuem Modellnamen
  • Geschärftes Design sowie erweiterte Konnektivität und Sicherheit
  • Mildhybrid-System e-Boxer und permanenter Allradantrieb

Friedberg, im Januar 2024 – Neuer Name, bewährte Tugenden: Mit dem Subaru Crosstrek (Verbrauch kombiniert: 7,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 174 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt) startet das kompakte Crossover-Modell in eine neue Generation. Ob unterwegs im Stadtverkehr oder abseits befestigter Straßen, die vielseitige Neuauflage macht überall eine gute Figur – markentypisch mit permanentem Allradantrieb, e-Boxer und einer erweiterten Komfort- und Sicherheitsausstattung.

Als Nachfolger des beliebten Subaru XV (Verbrauch kombiniert: 6,9-6,5 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 157-149 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und auf das bisherige Messverfahren NEFZ umgerechnet) tritt der Crosstrek in große Fußstapfen: Mit seiner Kombination aus sportlich-robustem Design, hoher Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie einer gehörigen Portion Fahrspaß hat der Vorgänger seit seiner Einführung 2012 das Image der japanischen Marke entscheidend mitgeprägt. Mit einem Anteil von mehr als 36 Prozent am europäischen Gesamtabsatz ist der XV zudem das meistverkaufte Subaru-Modell in Europa.

Künftig hört der zu Preisen ab 34.790 Euro startende Crossover weltweit auf den Namen „Crosstrek“. Die Silbe „Cross“ verweist dabei auf den Crossover, die vom Trekking abgeleitete Endung „Trek“ auf Outdoor-Aktivitäten. Ansonsten bleibt sich die sportlich-robust gezeichnete Neuauflage weitgehend treu: Der permanente symmetrische Allradantrieb und das nochmals verbesserte Allradmanagement X-MODE, das nun auch beim Rückwärtsfahren die Traktion verbessert, sichern Allroad-Fähigkeit. Mit einer Bodenfreiheit von 220 Millimetern muss der Crosstrek weder Stock noch Stein fürchten.

Die Subaru Global Platform, auf der nahezu alle neuen Modelle basieren, trägt zusätzlich zu Handling, Stabilität und Fahrkomfort bei. Neben einer um zehn Prozent höheren Torsionssteifigkeit verbessert die Fahrzeugarchitektur auch das Lenkverhalten, das Geräusch- und das Vibrationsniveau. Für Sicherheit sorgt ein umfassendes Arsenal an Assistenzsystemen, darunter neun neue bzw. verbesserte Eyesight-Funktionen, die erstmals im Kompakt-SUV zum Einsatz kommen.

Den Vortrieb übernimmt der bekannte e-Boxer: Das Mildhybrid-System kombiniert einen 100 kW/136 PS starken 2,0-Liter-Benziner mit einem kleinen Elektromotor. Die elektrische Unterstützung senkt nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern verbessert auch Beschleunigung und Ansprechverhalten. Wie der markentypische permanente Allradantrieb sind die Bestandteile des elektrifizierten Antriebssystems symmetrisch angeordnet. Diese Positionierung sorgt für einen niedrigeren Schwerpunkt, eine optimale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse und höhere Fahrstabilität.

Im Interieur treffen sportliche Akzente auf viele praktische Details, die das Reisen besonders angenehm machen. Neben einer verbesserten Konnektivität und großflächigen Anzeigen hat Subaru insbesondere an den Sitzen gefeilt: Sie erhöhen den Fahrkomfort, indem sie Ermüdungserscheinungen, Rücken- und Nackenschmerzen sowie der Reisekrankheit entgegenwirken, was Insassen auf kurzen und längeren Strecken gleichermaßen zu schätzen wissen.

Kapitel


Energieverbrauch/CO2-Emissionen gemäß Prüfzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure)

SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16,0 - 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Forester MJ24 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.
Forester MJ25 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 183; CO2-Klasse: G.
Outback 2.5i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.
Subrau Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
Subaru XV 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Subaru XV 1.6i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,0; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.
Impreza e-BOXER 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO2-Klasse: F.
Subaru BRZ 2.4i: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199 - 200; CO2-Klasse: G